Thin versus Fat Client
Ein Vergleich der verschiedenen Clientvarianten
Präsentation unter:
http://www.coufal.info/presentations/thin_fat_clients.html
Klaus Coufal
21.3.2011
Übersicht
Clienttypen logisch
Clienttypen physisch
Fat Client Varianten
Thin Client Varianten
Weitere Varianten
Kosten und TCO
Vor- und Nachteile der Lösungen
Schlußfolgerungen
Clienttypen logisch
Fat Client, Rich Client, Smart Client
Thin Client
Ultrathin Client, Dumb Client
Terminal
Clienttypen logisch - Fat Client
Ein- und Ausgabe lokal
Datenverarbeitung lokal
Datenspeicherung lokal oder im Netz
Zugriffsmöglichkeiten im Netz (Datendienste, Terminalemulation, ...)
Kommunikation über ein Netz (Mailserver, Firewall, ...)
Meist bewegliche Teile (Festplatte, Lüfter)
Clienttypen logisch - Thin Client
Ein- und Ausgabe lokal
Datenverarbeitung zentral (Server)
Datenspeicherung zentral (Server)
Zugriffsmöglichkeiten im Netz nur über Server
Kommunikation im Netz nur über Server möglich
Keine bewegliche Teile (Wie Lüfter)
Clienttypen logisch - Ultrathin Client
Ausgabe lokal (Eingabe nur eingeschränkt möglich)
keine Datenverarbeitung, nur Abrufen von Informationen
keine Datenspeicherung
Zugriff nur auf vordefinierte Informationen
Kommunikation nur passiv (Abruf)
Keine bewegliche Teile (Wie Lüfter)
Clienttypen logisch - Terminal
Eingabe lokal; Ausgabe wird am Server aufbereitet, Darstellung lokal
Datenverarbeitung zentral (Server)
Datenspeicherung zentral (Server)
Zugriffsmöglichkeiten im Netz nur über Server
Kommunikation im Netz nur über Server möglich
Keine bewegliche Teile (Wie Lüfter)
Clienttypen logisch - Übersicht
Unmanaged Fat Client
Managed Fat Client
Eingabe
Ausgabe
Verarbeitung
Verwaltung
Eingabe
Ausgabe
Verarbeitung
Verwaltung
Thin Client
Ultrathin Client
Eingabe
Ausgabe
Verarbeitung
Verwaltung
Eingabe
Ausgabe
Verarbeitung
Verwaltung
Terminal
Eingabe
Ausgabe
Verarbeitung
Verwaltung
Clienttypen physisch
Terminal
PC mit verschiedenen allgemeinen Betriebssystemen
PC mit spezieller Firmware/speziellem Betriebssystem
PDA
Telephon mit Browser
Smartphone
Spielekonsole/TV mit Browser
Tablets
Fat Client - Varianten
Unmanaged PC im Netz
Lokal verwalteter PC mit Netzwerkzugriff
Softwareinstallationen und -updates werden lokal eingespielt
Ressourcen können, müssen aber nicht vom Server verwendet werden
Serverloser Betrieb möglich
Managed PC im Netz
Zentral verwalteter PC (mit Netzwerkzugriff)
Softwareinstallationen und -updates werden zentral eingespielt
Managementsoftware wie ZENworks oder ZAK/SMS bzw. SCCM sinnvoll
Serverloser Betrieb temporär möglich
Thin Client Varianten
NC (Network Computer; unterschiedliche Server)
PDA, Smartphone, WebTablet
Telephone, Spielekonsole, TV ... inklusive Browser
Windows Terminal (Windows Server, RDP)
Citrix WinFrame->Presentation Server->XenApp
WindowsPC mit WindowsCE, Windows Embedded
Linux Terminal (Linux Server, X-Windows)
X-Windows Station
Linux PC
Weitere Varianten
Sun Ray (Sun bzw. Oracle)
Thin Client von Sun Microsystems, erster Thin Client (1999)
Aktuelle Version: Oracle Sun Ray 3 (2010)
NX NoMachine (Größtenteils OpenSource)
X11 basierend, aber optimiertes Übertragungsprotokoll
SSH-Tunnel zur sicheren Übertragung
OpenThinClient
Javabasierend
Unterstützt: NFS, ADS, LDAP, RDP und ICA
...
Kosten
Kosten für Hard- und Software (Anschaffung, Lizenzvertrag, Updates)
Kosten für System, Speicher und Netzwerkmanagement
Kosten für Betrieb und Betreuung (IT, Strom, Reinigung, ...)
Kosten für den Help Desk
Kosten für Support (intern und extern)
Weitere versteckte Kosten (nicht extra für IT ausgewiesen)
TCO
Die Anschaffungskosten betragen i.a. nur 20% der Gesamtkosten
ca. 1/3 Hardware
ca, 2/3 Software
Der Betrieb umfasst ca. 40% der Gesamtkosten
30% der Kosten entstehen durch den Benutzer
Der Rest von ca. 10% für Sonstiges (s.o.)
z.B.: nach
Studie des Fraunhofer Instituts IUSE
TCO - Zahlenbeispiel Fat Client (Stand 1Q 2011)
Kosten PC Hardware Anschaffung:
Hardware System: EUR 300,--
Hardware Bildschirm: EUR 100,--
Software Betriebssystem: EUR 100,--
Software Officesoftware: EUR 300,--
Software Antimalware, Updates, ...: EUR 400,--
Gesamt: EUR 1200,--
Gesamtkosten über die Nutzungsdauer von 5 Jahren:
Anschaffungskosten s.o.: EUR 1200,--
Betriebskosten: 5 * 500,-- = EUR 2500,--
Benutzerkosten: 5 * 360,-- = EUR 1800,--
Sonstiges: EUR 500,--
Gesamt: EUR 6000,--
TCO - Zahlenbeispiel Thin Client (Stand 1Q 2011)
Kosten PC Hardware Anschaffung:
Hardware System, Bildschirm: EUR 600,--
Software Officesoftware: EUR 300,--
Software Antimalware, Updates, ...: EUR 400,--
Gesamt: EUR 1300,--
Gesamtkosten über die Nutzungsdauer von 5 Jahren (ca. 100 Clients):
Anschaffungskosten s.o.: EUR 1300,--
Anteilige Serverkosten: 5 * 320,-- = EUR 1600,--
Benutzerkosten: 5 * 180,-- = EUR 900,--
Betriebskosten: 5 * 200,-- EUR 1000,--
Sonstiges: EUR 500,--
Gesamt: EUR 5300,--
Vorteile Managed PC
i.a. Standardisierte Hardware
Standardisierte Betriebssysteme
Standardisierte Anwendungssoftware
Anpaßbar an jede Anwendung
Zentral managebar
Verteile Anwendungen möglich
Hohe Benutzerflexibilität
Nachteile Managed PC
Zentrales Backup erfordert Zusatzmaßnahmen
Hardwarewartung aufwendiger (bewegliche Teile)
Sicherheit aufwendiger zu gewährleisten
Hardwareupdates müssen lokal durchgeführt werden
Vorteile Thin Client
Weniger Hardwaresupport notwendig (keine beweglichen Teile)
Alle Applikationen werden am Server ausgeführt
Fehlertoleranz einfach zu implementieren
Zentrales Backup systembedingt (alles am Server)
Gesamte Wartungsaufgaben konzentrieren sich auf den Server
Sicherheit einfach zu implementieren
Client sofort betriebsbereit
Nachteile Thin Client
Häufig proprietäre Hardware (keine Änderungen möglich)
Clients nicht skalierbar (z.B.: für Videoanwendungen)
Keine Möglichkeit verteilter Anwendungen
Kostenunterschied gering (für kleine Clientzahlen sogar negativ)
Schlußfolgerungen
Ob Thinclient-Lösungen kostengünstiger sind, hängt von vielen Faktoren ab,
daher kann keine generelle Empfehlung für ein solche Lösung gegeben werden;
jeder Anwendungsfall ist getrennt zu untersuchen.
Thinclient-Lösungen sollten aber aus vorher genannten Gründen
in die Überlegungen zur Netzplanung einbezogen werden.
Quellen
Vergleich Thin Client-Lösungen aus 1999
Studie des Fraunhofer Instituts IUSE
S5: A Simple Standards-Based Slide Show System
Fragen
?
Danke für Ihre Aufmerksamkeit